2025
Tanz in den Mai
Jahreshauptversammlung
2024
Musikalischer Herbst
Vorweihnacht am Rathausbrunnen
Laternenumzug in Beinstein
Laternenumzug Waiblingen
Sommerfest
Hauptversammlung
2023
Sommerfest
Jubiläumskonzert der
Sänger
2022
Adventsfenster
Vorweihnacht am Rathausbrunnen
Laternenumzug in Waiblingen
Wandertag
Sommerfest
Vereinsmarkt
Frühjahrskonzert
Hauptversammlung
2021
Herbst Hocketse in Beinstein
Auftritt in Stetten
Hauptversammlung
Erste Probe 2021
Fit für den
Probenstart
2020
Hauptversammlung
2019
Weihnachtsmusik
11. Musikalischer Herbst
Laternenumzug Beinstein
Laternenfest Waiblingen
Vereinsausflug
Beinstein rockt
Einschulungsfeier
Ferienprogramm
Sommerfest
Euro-Musique
Altstadtfest
Dorfmusik
Jugendnachmittag
2018
Weihnachtsspielen
Lebendiger Adventskalender
Vorweihnacht
10. Musikalischer Herbst
Dorfmusik
Jugendnachmittag
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen. Für den Musikverein Beinstein war es durch viele schöne und erfolgreiche Aktivtäten und Auftritte geprägt.
Die Stammkapelle durfte bei vielen
Festen befreundeter Vereine spielen und hatte andere Kapellen auf den
eigenen Festen zu Gast. Highlights waren natürlich das
Altstadtfest, das dreitägige Sommerfest
des Musikvereins auf dem schönen Schulhof der Grundschule bei
hervorragendem Wetter und der Musikalische Herbst in der Beinsteiner
Halle. Unter der Leitung von Dirigentin Sophie Pope konnten viele
neue Musikstücke vorgestellt werden und zusammen mit den
Sängern des TB mit Dirigent Roman Namakonov und des Stihl
Chors wurde beim Musikalischen
Herbst ein abwechslungsreiches Programm geboten. Das große
Finale mit Kapelle und Chor und dem vom Publikum begeistert erwarteten
Marsch „Schwabenland, mein Heimatland“ bleibt sicher in Erinnerung.
Auch die Jugendkapelle,
erweitert durch die jungen Musiker der im September abgeschlossenen
7. Bläser war mit vielen Auftritten präsent. Dorfabend,
Sommerfest, Laternenumzüge
in Waiblingen und in Beinstein,
Vorweihnacht und auch
beim Musikalischen Herbst hat die Jugend ihr Können gezeigt. Tolle
Soli und viele neue Stücke haben viel Applaus eingespielt. Es ist
schon beeindruckend wie schnell die ehemaligen Bläserklässler
und die Jugendkapelle unter der Leitung von Sonja Schleiß
wieder zu einem Orchester zusammengewachsen sind. Schön, dass auch
die Flötenkinder, mit den
musikalischen Anfängern ihre ersten Auftritte hatten und
Bühnenluft schnuppern durften.
Besonders stolz sind Musikverein und Jugendleiterin
Tina Weingärtner natürlich, dass im September die 8. Bläserklasse in
Kooperation mit der Grundschule gestartet werden konnte. Mit
29 Kindern eine der größten in der jetzt
16 jährigen Geschichte der Bläserklasse.
Das alles geht natürlich nicht ohne die vielen fleißigen, freiwilligen, engagierten Helfer, die den Musikverein bei Festen und der Organisation das ganze Jahr über unterstützen. Und es geht nicht ohne das begeisterte Publikum, dass mit seinem Applaus großer Teil der Motivation ist. Herzlichen Dank an alle, die dieses schöne und erfolgreiche musikalische Jahr möglich gemacht haben und natürlich auch an den Vereinsvorstand mit Karin Bayer und Jürgen Lindemann, die normalerweise den Dank verteilen und denen hier auch einmal herzlich für ihren umfangreichen Einsatz gedankt werden muss.
Die Planung für 2025 läuft bereits. Freuen wir uns also
auf viele musikalische Highlights auch in 2025 und natürlich auf
das Weihnachtsspielen am
24. Dezember, wenn Jugend und Kapelle gemeinsam durch den
Ort ziehen und Weihnachtslieder spielen.
Joachm Kieserling
Gemeinsam mit dem zweiten Vorsitzenden Jürgen Lindemann hat Jugendleiterin Tina Weingärtner am Sonntag die Bläserklasse des Musikvereins in Kooperation mit der Grundschule Beinstein beim Waiblinger Engagementspreis im Bürgerzentrum vorgestellt.
Die Jugendarbeit nimmt beim Musikverein Beinstein einen wichtigen Platz ein. Mit Flötengruppe, Bläserklasse und Jugendorchester ist der Verein entsprechend breit aufgestellt und natürlich macht es auch allen Beteiligten viel Spaß in den verschiedenen Altersstufen ein Instrument zu lernen und gemeinsam Musik zu machen. Mit 29 Kindern zwischen 7 und 9 Jahren ist in 2024 mit der 8. Bläserklasse eine der größten Bläserklassen in die Welt der Musik gestartet. In zwei Jahren lernen die Kinder Noten und ihr Instrument und unter der Leitung von Christoph Gruninger das Spielen im Orchester. Wer Spaß hat wechselt dann, wie viele Kinder der letzten Bläserklasse in die Jugendkapelle.
Nach der Ansprache von OB Sebastian Wolf und, wie passend, der musikalischen Begrüßung durch ein Saxophon Sextet wurden die Urkunden verliehen. Für den Gewinn in der Gruppe „Jugend“ hat es leider nicht gereicht. Für den Preis nominiert und dabei gewesen zu sein ist aber natürlich eine Ehre und eine Erwähnung wert. Joachim Kieserling
Vorweihnacht am Rathausbrunnen
Für den Musikverein Beinstein steht bei der Beinsteiner
Vorweihnacht die Jugend im Mittelpunkt.
Mit den Auftritten von
Flötenkindern und Jugendkapelle und dem Waffelstand sind viele
engagierte Jungmusiker dabei.
Wir haben einen Bericht mit
Bildern.
Der Musikverein Beinstein und die Abteilung
Singen des
TB Beinstein haben eingeladen. Neben unser Großen
Kapelle
und dem
Männerchor des TB wirkten auch die Jugendkapelle des Musikvereins
und der Stihl-Chor mit.
Wir haben ein zahlreiches,
interessiertes und
begeisterungsfähiges Publikum genossen. Wir haben einen kleinen
Bericht mit vielen Bildern für Sie.
Das war ein beeindruckender, sehr großer Laternenumzug in
Beinstein am Donnerstagabend,
7. November,
den die Jugendkapelle des Musikvereins begleiten durfte. Organisiert
von der Elternbeiratsvorsitzenden der Grundschule Beinstein Sandra
Föhl und mit Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr
Beinstein ging es um 18 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule los.
Wir
haben einen Bericht mit vielen Bildern für Sie.
Laufen und musizieren gleichzeitig ist nicht einfach! Die neuen
jungen Musiker aus der ehemaligen Bläserklasse haben das aber
schon beim ersten Auftritt hervorragend gemeistert. Die Jugendkapelle
des Musikvereins Beinstein war wieder mit einer großen Vertretung
beim diesjährigen Waiblinger Laternenumzug dabei.
Schon beim Start auf dem Postplatz wurde gespielt und inmitten von
vielen Laternen-Kindern wurden immer wieder die beliebten
Laternenlieder wie „Laterne, Laterne“, „Weißt Du wieviel
Sternlein stehen“ oder „Ich geh mit meiner Laterne“ angestimmt und oft
auch von vielen mitgesungen.
Durch die Altstadt und über den Marktplatz mit Frau Holle, die es
mit weißem Konfetti schneien ließ ging es zum Beinsteiner
Tor.
Dort unter einer Laterne wurde noch einmal gespielt bevor es auch
für die Jugend zum großen Feuerwerk zum Bürgerzentrum
ging. Bei erstaunlich lauen Temperaturen wieder ein bunter,
beeindruckender und schöner Ausklang des Umzugs.
Joachim Kieserling
Wir haben noch weitere,
stimmungsvolle Bilder für Sie.
Der Filmclub Waiblingen hat
einen historischen Film mit Beinsteiner
Urgestein vorgeführen.
Die Freiwillige Feuerwehr Abteilung
Beinstein sorgte für die Bewirtung.
Zur musikalischen Unterhaltung trug der Musikverein Beinstein
bei.
Es ist schon toll, dass der Musikverein Beinstein so viele
motivierte ehrenamtliche Helfer hat. So ist es eine schöne
Tradition, dass es ein Mal im Jahr auch ein Fest für die Helfer
gibt. Fast 40 Personen konnten Erste Vorsitzende Karin Bayer und
Zweiter Vorsitzender Jürgen Lindemann am Samstag im Rathauskeller
begrüßen. Nach einer kurzen Dankesrede gab es Braten,
Spätzle und Salat und auch gegen den Durst war ausreichend
vorgesorgt. Bei abwechslungsreichen Gesprächen wurde es schnell
spät, sehr spät, sodass ein kleiner Kreis an einem anderen
Ort bis in die Morgenstunden weitergefeiert hat. Es war also wieder ein
voller Erfolg!
Einen ganz besonders herzlichen Dank an die beiden Vorsitzenden Karin
Bayer und Jürgen Lindemann, die diesmal als „Helfer“ für
Speis und Trank gesorgt und alles organisiert haben. Mit Dorfabend,
Laternenumzügen, Herbstkonzert, Vorweihacht usw. hat der
Musikverein noch einige Auftritte in diesem Jahr. Freuen wir uns darauf.
Joachim Kieserling
Es ist schon gute Tradition, dass die Jugendkapelle direkt nach den
Sommerferien bei der Einschulungsfeier der Grundschule in Beinstein
dabei ist.
Aus der im Sommer abgeschlossenen Bläserklasse sind
viele
kleine Musiker mit großer Begeisterung in die Jugend gewechselt,
sodass
das Jugendorchester in beeindruckender Größe aufspielen
konnte.
Für
„Rhythm of the world“ und „Let’s rock“ unter der Leitung von
Jugendleiterin Tina Weingärtner gab es dann auch eine Menge
Applaus.
Dass nur ein Übungstermin davor war hat niemand gemerkt und ohne
das
Lob von Schulleiterin Frau Abele hätte auch niemand bemerkt, dass
Mattis aus der Bläserklasse wegen Krankheit überraschend auch
schon das
Schlagzeug übernehmen musste.
Freuen wir uns also auf den
nächsten
Auftritt, der bereits am Samstag, 12. Oktober beim Dorfabend sein wird.
Joachim
Kieserling
Auf dem
Schulhof der Grundschule Beinstein fand auch in diesem Jahr wieder
unser Sommerfest statt.
Drei unvergessliche Tage Sommerfest haben Beinstein und sein
Musikverein auch dieses Jahr auf dem schönen Schulhof unter den
alten Bäumen feiern können.
Wir haben einen ausfühlichen
Bericht mit vielen Bildern.
Es
war ein feuchtfröhliches Vergnügen, der Auftritt der
Jugendkapelle beim Sommerfest des DRK Seniorenheims. Die Einladung dazu
nach dem Auftritt im April, hatte die Jugend natürlich sehr
gefreut und so wurde wegen des Wetters schnell improvisiert.
Zwei Zelte
mit Sandsäcken und das Schlagzeug erst kurz vor Beginn aufgebaut
haben trotz des Regens im Innenhof das kleine musikalische Highlight
ermöglicht.
Herzlichen Dank an Jugendwart Martina
Weingärtner, die schnell und konsequent umgeplant und angepackt
hat.
Musikalisch hatten diesmal klassische Stücke von den Beatles
großen Anteil und nachdem Dirigentin Sonja Schleiß in der
Probe Amazing Grace einstudiert hatte, konnte auch dieser Wunsch vom
April erfüllt werden.
Den Sommerfestgästen und der
Jugendkapelle hat es trotz des Wetters jedenfalls viel Spaß
gemacht. Der Ruf nach einer Zugabe hat die jungen Musiker sehr gefreut
und ist immer das größte Lob. Mit einem weiteren Klassiker
von Deep Purple, Smoke on the water wurde dem gern entsprochen und die
Jugend konnte noch einmal zeigen was sie kann.
Vielen Dank an alle
Beteiligten von DRK und Musikverein, dass wir da sein durften und es
trotz der nicht optimalen Randbedingungen so ein schöner Erfolg
war.
Wir kommen bestimmt wieder.
Joachim Kieserling
Die aktuelle Bläserklasse zwischen Musikverein und Grundschule besteht jetzt fast zwei Jahre und ist mit großem Engagement und Können inzwischen das jüngste Orchester des Musikvereins Beinstein. Da war es nur naheliegend, dass dringend ein Auftritt her musste. Organisiert von Tina Weingärtner, der neuen Jugendleiterin und unter der Leitung von Christoph Gruninger war es dann am 14. Mai soweit. Unter dem Motto „Bläserklassen Kids – spielen Bläserklassen Hits“ waren Eltern, Verwandte und Freunde ins Foyer der Beinsteiner Halle eingeladen.
Ein Konzert das wirklich viel Spaß gemacht hat. Mit Freude und Begeisterung wurden die Lieblingsstücke wie z.B. Schildkrötenrennen, Musikfabrik und Let’s Rock vorgetragen. Und natürlich haben die Kinder auch noch souverän und eigenständig durch das Programm geführt. Mit Solostücken wie „Auf dä Schwäbsche Eisenbahne“ von Suna und Anna, „Revoler Jo“ von Adrian und David, „Mix it“ von Fiona und „Weißt du wieviel Sternlein stehen“ von Emil wurden auch die verschiedenen Instrumente einzeln vorgestellt. Ein top Programm eben!
Sehr gern wurde deshalb dem Wunsch nach Zugabe aus dem begeisterteren Publikum entsprochen. Mit dem „Power Rock“ war es auch ein ganz besonderes Stück, das alle Bläserklassen geliebt haben. Viele kennen es, weil es mit der bekannten Melodie von „We Will Rock You“ beginnt. Entsprechend wurde es hier lebhaft und das Publikum hat im bekannten Rhythmus geklatscht und gestampft. Eine tolle Erfahrung und ein schönes Erlebnis für alle Beteiligte. Tina Weingaertner
Jugendkapelle mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Seniorenzentrums in
Beinstein
Es war eine große Freude für die vielen Gäste und
hat allen Beteiligten sehr viel
Spaß gemacht. Der einstündige Auftritt der Jugendkapelle im
Seniorenzentrum am
Samstag war eine wirklich gelungene Premiere.
Präsentiert wurde eine bunte musikalische Mischung aus bekannten
Highlights zum Beispiel von den Beatles aber auch
Lieblingslieder der Jugendkapelle wie rockige Stücke, Calypso oder
Marschmusik. So
breit wie das Repertoire ist mit 11 bis 63 Jahren auch die Altersspanne
der
„Jugendkappelle“ stellte Dirigentin Sonja Schleiss die Musiker und
Musikerinnen vor. Denn nicht nur jugendliche Musikeinsteiger sondern
auch
ältere Semester haben Spaß am Erlernen eines Instruments und
an der Musik.
Zur Belohnung gab es Gummibärchen und Schokolade und als
großes Lob durfte die
Jugendkappelle auch eine Einladung zum Sommerfest des Seniorenzentrums
im Juni
mitnehmen.
Joachim Kieserling
Von links: 2. Vorsitzender Jürgen Lindemann,
bisheriger Jugendwart
Ingo Fronz, neue Jugendwartin Martina Weingärtner,
1. Vorsitzende
Karin Bayer, Kassier Immanuel Heil und Schriftführerin
Yvonne Englmann
Mit Ihrem Bericht blickte die erste Vorsitzende Karin Bayer auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück. Das begeisternde Sommerfest auf dem schönen Schulhof war auf jeden Fall eines der Highlights 2023.
Mit
neuer elektrischer Fritteuse, dem Spülmobil, neuen vegetarischen
Gerichten und - den vielen tollen Helfern sei Dank - einem flotten
Abbau war es ein voller Erfolg für die begeisterten Gäste und
den Musikverein. Natürlich gab es deshalb an einem
gemütlichen Sommerabend auch wieder ein schönes Helferfest.
Viele weitere Auftritte zum Beispiel beim Jubiläumskonzert 100
Jahre Sänger des TB-Beinstein, beim Altstadtfest, den
Laternenumzügen und auch die Weihnachtsmusik haben allen viel
Spaß gemacht.
Wir haben einen weiteren Bericht mit Bildern.
Unsere neue Dirigentin mit dem Vorstand
vlnr. Jürgen Lindemann, Sophie Pope und Karin Bayer
Nichts ist beständiger als der Wandel, heißt es und
auch
die
Stammkapelle des Musikvereins hat sich in den letzten Jahren positiv
weiter entwickelt. Junge Musiker aus dem Jugendorchester konnten
erfolgreich integriert werden, sodass die Kapelle wieder gewachsen ist.
Viele neue Stücke und Melodien sind dazu gekommen, denn die Musik
soll ja vor allem eines: Musikern und Publikum Spaß machen und
mitreißen.
Mit Sophie Pope hat die Stammkapelle jetzt seit Anfang Januar eine neue
musikalische Leitung, die perfekt dazu passt. Ihr Credo: „Musik muss
gut klingen, Ideen anregen, Freude verbreiten, unterhalten, Ehrgeiz
wecken und vor allem Spaß machen“.
Sophie Pope wurde 1988 in England geboren. Sie studierte am Royal
Northern College of Music in Manchester und an der staatlichen
Hochschule für Musik in Stuttgart und machte dort ihren Master in
Komposition. Heute wohnt Sophie Pope in Beinstein und dirigiert den
Musikverein Bad Cannstatt, den Posaunenchor Kornwestheim und die Brass
Company Bietigheim.
Wir freuen uns sehr, mit Sophie Pope eine junge, motivierte und
kompetente neue Dirigentin für die Stammkapelle gefunden zu haben
und auf begeisternde Musik bei den Beinsteiner Festen 2024.
Joachim
Kieserling
Musikverein Beinsteine e.V. - www.musikverein-beinstein.de - vorstand@musikverein-beinstein.de